TYPO3 Upgrade auf v11 LTS
Warum soll man ein TYPO3-Update auf die neuste LTS-Version durchfĂŒhren?
1. Das Update sorgt fĂŒr eine bessere Sicherheit Ihrer Website, hilft Ihnen, Probleme beim Konfigurieren und Einstellen zu vermeiden und bietet viele neue Features. Die DurchfĂŒhrung von Updates ist also eine gute Möglichkeit, die Leistung Ihrer Website zu verbessern.
2. Die neuesten Versionen von TYPO3 bieten usuell eine bessere Benutzerfreundlichkeit im Backend, sowie mehr Funktionen und schnellere Auslieferung auf der Webseite.
3. Nach den Datenschutzbestimmungen (DSGVO, Artikel 32) mĂŒssen Sie sicherstellen, dass die von Ihnen verwendete Software den aktuellsten Stand der Technik entspricht und rechtlich zulĂ€ssig ist.
4. Wenn man veraltete Technologie benutzt, besteht ein höheres Risiko, dass man Opfer eines Cyberangriffs wird. Dadurch sind hohe Kosten und finanzielle EinbuĂen möglich, beispielsweise durch SystemausfĂ€lle, Datenverlust, Abstufungen in Suchmaschinen, Abmahnungen oder Schadensersatzforderungen.
5. Damit Ihre Website einwandfrei funktioniert, sollen Sie Àltere TYPO3-Versionen vermeiden. Sie entsprechen nicht mehr den Standards neuer Browser. Dadurch kann die Verwendung des Backends völlig unbrauchbar werden. Daher ist es wichtig, stets auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben und auf dem Laufenden zu bleiben, was Aktualisierungen anbelangt.
TYPO3 V11 - Was gibt es Neues?
- PHP 7.4 oder 8.0
- MySQL 5.7+ / MariaDB / Postgres / SQLite Support
Die Installation vom CMS TYPO3 V11 mithilfe von Composer:
TYPO3 V11 LTS lĂ€sst sich auf verschiedene Art und Weise installieren. Empfehlenswert ist es, die Installation mithilfe von Composer durchzufĂŒhren.
Eine alternative Lösung kann man auf der Website get.typo3.org/version/11 finden. Man kann dort das Quellpaket herunterladen und entpacken.
Neue Funktionen und Features von TYPO3 V11

Deep-Links in TYPO3 V11
Die neueste Ausgabe von TYPO3 ermöglicht den Redakteuren gemeinsame Bearbeitung und Veröffentlichung von Inhalten. Damit die Zusammenarbeit zwischen den Benutzern noch einfacher wird, bietet jetzt TYPO3 Deep-Links ein Admin-Panel.
Es sind direkte Links zu den Modulen, Websites und sogar zu bestimmten Inhaltselementen.
Die Benutzer können Lesezeichen bilden oder die Links einfach veröffentlichen. Dadurch kann der andere Backend-Benutzer, indem er einmal klickt, zu dem gleichen Eintrag springen.

Wenn sich der TYPO3 Backend- Benutzer ins System einloggt, bieten nur der Benutzername und das Passwort keinen ausreichenden (Daten-)Schutz.
Viele ausgebaute TYPO3-Installationen beinhalten wertvolle und sensible Daten ĂŒber das Unternehmen, die entsprechend geschĂŒtzt werden mĂŒssen.
Die Version 11 ist durch eine flexible Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) abgesichert, dadurch wÀchst die Sicherheit der Daten im Prozess des Einloggens.
Man kann eine beliebige Authenticator-App verwenden (z. B. Microsoft Authenticator, Google Authenticator). Das CMS TYPO3 kann auch als Fallback einmalig verwendbare Wiederherstellungscodes generieren.
In der neuesten Ausgabe von TYPO3 gibt es noch weitere Möglichkeiten, um den Schutz des Systems zu erhöhen.
$GLOBALS['TYPO3_CONF_VARS']['BE']['loginRateLimit']
Die maximale Zahl der Login-Versuche in einem bestimmten Zeitraum im [BE]
[loginRateLimitInterval], bevor die weiteren Versuche abgelehnt werden.
Wenn man den Wert auf â0â einstellt, wird die Begrenzung von der Zahl der Login-Versuche ausgeschaltet.

Der neue bessere Look von "New record Wizard"

Die Taste âDaten Herunterladenâ hat sich auch verĂ€ndert. Man sieht sie jetzt im Header jeder Tabelle. Das ist jedoch noch nicht alles. Man kann mit einem Klick die Daten einer Tabelle in der Listenansicht als CSV oder JSON herunterladen.

Die Extension âFormsâ im CMS TYPO3 V11
Die Extension âFormsâ ist mit dem Bootstrap5 kompatibel. Die Semantik der HTML- Dateien ist verbessert worden. Alle in den Vorlagen fest codierten CSS-Klassen sind in die Konfiguration ĂŒbertragen worden.
Wenn man neue Vorlagen benutzen möchte, die mit dem Bootstrap5 kompatibel sind, muss die Rendering-Option im Formular `templateVariant` von âVersion 1â auf âversionâ in den Einstellungen des Formulars umgestellt werden.

Die Extension âReidrectâ im CMS TYPO3 V11
Wenn EXT:redirects installiert ist und ein Slug von einem Backend-Benutzer aktualisiert wird, wird eine Weiterleitung von der alten URL zur neuen URL erstellt. Alle Unterseiten werden ebenfalls ĂŒberprĂŒft und die Slugs werden aktualisiert.
Nach der Erstellung der Weiterleitungen wird dem Benutzer eine Benachrichtigung angezeigt.
Die Benachrichtigung enthÀlt zwei mögliche Aktionen:
- die komplette Slug-Aktualisierung rĂŒckgĂ€ngig machen und die Weiterleitungen entfernen
- oder nur die Weiterleitungen entfernen.
Dieses neue Verhalten kann ĂŒber die Site-Konfiguration konfiguriert werden (Beispiel fĂŒr Ihre config.yaml):
Mit zusĂ€tzlichen Validatoren kann ĂŒberprĂŒft werden, ob eine angegebene E-Mail-Adresse gĂŒltig ist oder nicht. StandardmĂ€Ăig wird der Validator \TYPO3\CMS\Core\Utility\GeneralUtility::validEmail() verwendet.
Die folgenden Validatoren stehen zur VerfĂŒgung:
\Egulias\EmailValidator\Validation\DNSCheckValidation
\Egulias\EmailValidator\Validation\SpoofCheckValidation
\Egulias\EmailValidator\Validation\NoRFCWarningsValidation
ZusÀtzlich ist es möglich, eine eigene Implementierung bereitzustellen, indem das Interface implementiert wird.
\Egulias\EmailValidator\Validation\EmailValidation
Wenn mehrere Validatoren bereitgestellt werden, muss jeder Validator den Wert "true" zurĂŒckgeben.

CMS TYPO3 V11 ermöglicht "canonical" pro Seite zu deaktivieren
Obwohl es nicht erforderlich sein sollte, die Erzeugung von "canonical" zu deaktivieren, könnten Menschen einen Grund dafĂŒr haben. Wenn aus irgendeinem Grund zb. Core nicht den richtige kanonischen
Tag darstellt und auch das "ModifyUrlForCanonicalTagEvent" PSFR-14-Ereignis nicht ausreicht, können Sie nun die Generierung des kanonischen Tags ĂŒber ein TypoScript deaktivieren. Dies kann je nachdem, wo Sie die Konfiguration festlegen, pro Seite oder in einem Teil Ihres Baums erfolgen.
Um die Kanonische Erzeugung zu deaktivieren, können Sie folgende Zeile zu Ihrer TypoScript-Einrichtung hinzufĂŒgen.
config.disableCanonical = 1
TYPO3 v11 PHP Version 8.0
"PHP 8.2 wurde veröffentlicht und enthĂ€lt schreibgeschĂŒtzte Klassen und verschiedene neue Funktionen. Obwohl TYPO3 v12 die Mindestanforderung von PHP 8.1 beibehĂ€lt, können Projekte, die PHP 8.2 verwenden, die Vorteile der neuen Sprachfunktionen sofort und einfach nutzen.
Obwohl TYPO3 v11 LTS mit PHP 8.2 und PostgreSQL eine groĂartige Kombination ist, gibt es ein PHP 8.2-Problem im Zusammenhang mit einer PHP-Bibliothek, die TYPO3 enthĂ€lt: Doctrine DBAL, die Datenbankabstraktionsschicht, unterstĂŒtzt PHP 8.2 in seiner aktuellen Version nicht offiziell. Aufgrund des RĂŒckwĂ€rtskompatibilitĂ€tsversprechens ist es uns leider nicht möglich, Doctrine DBAL auf die nĂ€chste Hauptversion fĂŒr TYPO3 v11 zu aktualisieren.
Da PHP 8.0 bereits vor zwei Jahren veröffentlicht wurde, musste TYPO3 viel Aufwand betreiben, um damit kompatibel zu sein. Um die UnterstĂŒtzung fĂŒr PHP 7.4 und PHP 8.x hinzuzufĂŒgen, waren etwa 80 Tage Arbeit nötig, um die Codebasis von TYPO3 v11+ zu Ă€ndern. In den darauffolgenden Monaten wurde festgestellt, dass einige Bereiche immer noch nicht abgedeckt waren. Um TYPO3 v10 mit PHP 8 kompatibel zu machen, wĂ€ren jedoch gröĂere Ănderungen an den Core- und Third-Party-Bibliotheken notwendig gewesen, was bedeutet, dass es keine KompatibilitĂ€t fĂŒr TYPO3 v10 geben wird. Infolgedessen wurde beschlossen, keine Anstrengungen zu unternehmen, um TYPO3 v10 kompatibel zu machen.
DarĂŒber hinaus haben viele PHP-Bibliotheken, die Ănderungen vorgenommen haben, um eine PHP 8.0-KompatibilitĂ€t zu erreichen, nicht gleichzeitig PHP 8.0- und PHP 7.2-UnterstĂŒtzung gewĂ€hrleistet - was das ursprĂŒngliche Versprechen fĂŒr TYPO3 v10 war. Dies hatte erhebliche Auswirkungen auf unsere herunterladbaren .tar.gz- und .zip-Dateien, in denen die Bibliotheken enthalten sind.
Angesichts der aktuellen Situation wird empfohlen, entweder auf TYPO3 v11 LTS oder eine neuere Version zu aktualisieren, da diese PHP 7.4 und PHP 8+ unterstĂŒtzen. DarĂŒber hinaus gewĂ€hrleistet TYPO3 v11 LTS langfristigen Support und Sicherheitsupdates.\"
TYPO3 Update auf Version 11 durch Update Agentur
- Im ersten Schritt sollte man die volle Kopie des aktuellen Systems ausfĂŒhren. Achtung! Wenn man ein TYPO3 Update durchfĂŒhrt, gibt es keine Möglichkeit mehr, den frĂŒheren Stand des Systems wiederherzustellen, dh. wenn irgendwelche Fehler wĂ€hrend des Updates auftreten, dann kann man die Ănderungen nicht zurĂŒckziehen.
- Im zweiten Schritt sollte man die Updates des ganzen Systems und der Extensions aus dem Katalog typo3conf/ext durchfĂŒhren. Dabei ist zu beachten, welche TYPO3 Version das System vor dem Update benutzt:
- a. wenn CMS v10- sollte man die neueste Version des Systems aus der Verlinkung wget --content-disposition https://get.typo3.org/11.5 herunterladen.
- b. wenn CMS v9- sollte man die neueste Version v9 des Systems aus der Verlinkung --content-disposition https://get.typo3.org/9 und dann das Update zuerst zur Version v10 und dann zur Version v11 durchfĂŒhren.
- Im folgenden Schritt sollte man alle Extensions aktualisieren. Die neuesten Versionen der Extensions kann man unter extensions.typo3.org finden. Dabei muss man sehr vorsichtig sein. Und als erstes die Datei ChangeLog prĂŒfen- in dieser Datei finden wir die wichtigsten Informationen ĂŒber SchlĂŒsselĂ€nderungen.
- Im weiteren Schritt sollte man sich ins âTYPO3 install toolâ einloggen. Das geht unter der DomĂ€ne domain.com/typo3/install.php. Und als ersten Schritt dann die Datenbank aktualisieren, also alte Felder löschen und neue Felder bilden.
- Wenn die Datenbank schon aktualisiert worden ist, dann ist die wichtigste Etappe des TYPO3 Updates, das: âUpgrade Wizardâ durchzufĂŒhren. Der Installer fĂŒhrt dich durch den ganzen Vorgang.
- Der letzte Schritt ist, die Sprachpakete einzuspielen. Das geht ĂŒber den Pfad Maintenance -> Manage Language Packs.
Warum solltest du deine TYPO3-Website aktualisieren?
TYPO3-Versionen bieten immer neue Funktionen, die eine tolle Benutzerfreundlichkeit im Backend ermöglichen. Mit der LTS-Version wird der Code des Core stetig verbessert, was die Software sicherer, leistungsfÀhiger und schneller macht.
Was ist die neueste Version von TYPO3?
Die aktuell stabile LTS-Version 11.5 wird seit dem 05.10.2021 angeboten und kann bis zum 31.10.2024 genutzt werden. Wenn Sie danach mehr UnterstĂŒtzung benötigen, bietet die TYPO3 GmbH einen Extended Long Term Support (ELTS) fĂŒr abgelaufene LTS-Versionen an.
Was sind die Systemanforderungen von TYPO3 11?
- PHP 7.4 bis 8.1.99
- UnterstĂŒtzte Browser (aktuellste Versionen): Chrome, Edge, Firefox, Safari.
- Unsere Webserver-Lösungen umfassen Apache httpd, Nginx, Microsoft IIS und Caddy Server.
- Wir unterstĂŒtzen eine Vielzahl an Datenbanken, wie MariaDB Version 10.2.7 bis 10.6.99, Microsoft SQL Server, MySQL 5.7.9 bis 8.0.99, PostgreSQL und SQLite.
- Mit Composer 2.1 können Sie Ihren Code effizienter als je zuvor verwalten. Es unterstĂŒtzt Sie dabei, Ihre Pakete und AbhĂ€ngigkeiten zu verwalten und zu aktualisieren, wodurch Sie schneller und produktiver arbeiten können.
Wann wird PHP 7.4 nicht mehr unterstĂŒtzt?
Der Community Support fĂŒr PHP 7.4 endete am 8. November 2022, genau wie bei den vorherigen Versionen.
Welche PHP Versionen funktionieren mit welcher TYPO3 Version zusammen?
TYPO3 und PHP folgen beide einem bestimmten Lebenszyklus. Dieser betrĂ€gt in der Regel drei Jahre, in denen die Version voll unterstĂŒtzt wird. AnschlieĂend sind nur noch Sicherheitsupdates möglich. Nach Ende des Zyklus werden die SicherheitslĂŒcken nicht mehr behoben. Da TYPO3 basierend auf PHP erstellt wurde, stehen die Lebenszyklen direkt miteinander in Verbindung. Die aktuelle Version von TYPO3, 11, unterstĂŒtzt momentan den PHP 7.4-8.1, V10 und V9 PHP 7.2-7.4, V8 PHP 7.0-7.4 und V7 PHP 5.5-7.2 - da jedoch der Support fĂŒr die PHP Version 7.4 im November 2022 endet, ist TYPO3 v12 nur noch kompatibel mit der neuesten Version
Warum ist es wichtig, jetzt zu handeln?
Wie bereits in diesem Artikel erwĂ€hnt, wurde der Langzeitsupport fĂŒr TYPO3 v8 im MĂ€rz 2020 eingestellt und lĂ€uft nun mit erweitertem Langzeitsupport. TYPO3 verkĂŒndete, dass auch der ELTS-Support fĂŒr TYPO3 v8 im MĂ€rz 2023 eingestellt wird. Das bedeutet, dass die Websites mit TYPO3 Version 8 normal laufen werden, aber TYPO3 wird keinen Support oder Updates im Falle einer möglichen Schwachstelle oder Sicherheitsbedrohung anbieten.
Warum braucht man Experten fĂŒr das Update?
Die Aktualisierung von TYPO3 ist ein komplexer Prozess. Es erfordert das nötige technische Wissen und hohe Kosten, um das Update durchzufĂŒhren. Die Wahl von benutzerdefinierten Codes und Integrationen kann diese KomplexitĂ€t noch erhöhen. Da es sich um einen komplexen Prozess handelt, ist die UnterstĂŒtzung eines TYPO3 Entwicklers unumgĂ€nglich, um die notwendigen Schritte wie die Sicherung der aktuellen Version, die Aktualisierung der benötigten Erweiterungen und den Neustart von TYPO3, falls notwendig, zu realisieren.
Aufgrund ihrer Erfahrung können sie ein TYPO3-Update zeit- und kostenschonend durchfĂŒhren.
bei der Aktualisierung von TYPO3 auf den Websites unserer Kunden erstellen wir zunĂ€chst ein Backup der aktuellen Version von TYPO3. Der nĂ€chste Schritt besteht darin, die Website in den TYPO3-Wartungsmodus zu versetzen und die Update-Prozeduren durchzufĂŒhren. Diese beiden Schritte stellen sicher, dass wĂ€hrend der Aktualisierung von TYPO3 im Backend keine BeeintrĂ€chtigungen fĂŒr die Nutzer und Besucher der Website entstehen.
Meine Website benutzt css_style_content, ist das TYPO3 Update v11 möglich?
Unser Team verfĂŒgt ĂŒber das nötige technische Wissen, entsprechende Kompetenzen und langjĂ€hrige Erfahrung und kann sich solcher Herausforderung stellen. Wir haben ein Programm-Tool bearbeitet, dank dessen wir in der Lage sind, eine Migration von css_style_content zu einem fluid_style_content durchzufĂŒhren, wobei wir das derzeitige Design der Seite bewahren.
Die bevorzugte Art, Inhalte im Frontend zu rendern, war seit vielen Jahren CSS Styled Content. Fluid Styled Content wurde als Nachfolger von CSC eingefĂŒhrt, hat sich aber in Bezug auf das Funktionsset von seinem VorgĂ€nger unterschieden. Bestehende Instanzen waren aufgrund des Mangels an FlexibilitĂ€t und des unvollstĂ€ndigen Funktionssystem im Vergleich zu CSC schwer zu migrieren.Ein Fluid-Template ist seit TYPO3 CMS 7.6 die offizielle Empfehlung fĂŒr das Rendern von Inhalten. Das Funktionsset von CSC ist jetzt das gleiche wie das von FSC. Beide Content-Renderings sind jetzt vollstĂ€ndig kompatibel miteinander. WĂ€hrend CMS 8 in Kraft ist, wird CSC dieselben Funktionen teilen, um den Ăbergang so reibungslos wie möglich zu gestalten. CSC ist jetzt veraltet und geht in den Wartungsmodus und wird somit durch CMS ersetzt.
In meinem Projekt befinden sich alte dedizierte Extensions, kann ich das Update auf TYPO3 v11 machen?
Mithilfe von entsprechenden Tools können wir Ihre Extension zur Herausforderungen von TYPO3 v 11 anpassen. Die veralteten Komponenten des Codes ersetzen wir mit den neuen Lösungen und modifizieren es insoweit, dass man in Zukunft die Extension einfach zur neuesten Version LTS aktualisieren kann.
In meinem Projekt benutzt man Extensions, die nicht fĂŒr TYPO3 v11 zugĂ€nglich sind. Was kann ich damit machen?
Wenn es in deinem Projekt Extensions gibt, die mit dem CMS TYPO3 v11 nicht kompatibel sind, empfiehlt unser Team gleichrangige Lösungen. Es besteht auch die Möglichkeit, die Extension individuell anzupassen, damit sie im CMS TYPO3 v11 weiter funktioniert.
