
Update auf TYPO3 v13 LTS
TYPO3 v13 – Was bringt die neue Version?
Mit der Einführung von TYPO3 Version 13.0 Anfang dieses Jahres stehen wir nun am Beginn einer neuen Ära: Der Long Term Support (LTS) für TYPO3 v13 ist in greifbarer Nähe. Für viele stellt sich die Frage: «Ist es jetzt der richtige Zeitpunkt, meine TYPO3-Website auf die neueste Version zu aktualisieren?» Die Antwort darauf hängt von verschiedenen Faktoren ab, die wir in diesem Beitrag genauer beleuchten.
TYPO3 gehört seit Jahren zu den führenden Content-Management-Systemen (CMS) und überzeugt durch seine Flexibilität, Sicherheit und die Möglichkeit, individuelle Anforderungen zu erfüllen. Mit jeder neuen Version zielt TYPO3 darauf ab, nicht nur die technischen Grundlagen zu optimieren, sondern auch die Nutzerfreundlichkeit zu steigern – für Entwicklerinnen ebenso wie für Redakteurinnen. TYPO3 v13 setzt diese Tradition fort und bringt zahlreiche spannende Neuerungen mit sich, die den Alltag aller Beteiligten erleichtern sollen.
Garantie
TYPO3 Roadmap: Deine Strategie für kontinuierliche Updates von TYPO3 LTS
Die Verwaltung der TYPO3-Version deiner Website erfordert eine durchdachte Strategie für Updates und Upgrades, bei der die TYPO3 Roadmap eine zentrale Rolle spielt. Dieses umfassende Tool bietet dir volle Kontrolle darüber, dein System auf dem neuesten Stand zu halten und neue Funktionen sowie technologische Verbesserungen zu nutzen. Regelmäßige Updates von TYPO3 gewährleisten, dass sowohl Erweiterungen als auch das Backend die neuesten Sicherheits- und Leistungsstandards erfüllen.
Ende des Supports für TYPO3 12 und TYPO3 11
Mit der Veröffentlichung von TYPO3 Version 13 LTS endet die aktive Weiterentwicklung von TYPO3 v12. Bis zum Frühjahr 2026 werden jedoch weiterhin wichtige Fehlerbehebungen und Sicherheitsupdates für TYPO3 v12 kostenlos bereitgestellt.
TYPO3
Für Installationen, die auf TYPO3 v11 basieren, endete der kostenlose Support am 31. Oktober 2024. Ab diesem Zeitpunkt werden keine kostenlosen Sicherheitsupdates mehr bereitgestellt. Um weiterhin Sicherheitsupdates zu erhalten, besteht die Möglichkeit, den kostenpflichtigen Extended Long Term Support (ELTS) in Anspruch zu nehmen, der für TYPO3 v11 bis zu drei weitere Jahre Support bietet.
Systemanforderungen für TYPO3 v13
Wie bei jeder neuen TYPO3-Version gibt es auch für TYPO3 v13 aktualisierte Systemanforderungen. Damit Ihre Website reibungslos läuft, sollten die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
Datenbank
- MariaDB: Version 10.4.3 oder höher
- MySQL: Version 8.0.17 oder höher
- PostgreSQL: Version 10.0 oder höher
- SQLite: Version 3.8.3 oder höher
PHP
- Mindestversion: PHP 8.2
Webserver
- Apache: ab Version 2.2
- Alternativ auch:
- Nginx
- Microsoft IIS
- Caddy Server
Diese Anforderungen gewährleisten die Kompatibilität und optimale Performance Ihrer TYPO3-Installation. Vor dem Update sollten Sie Ihre aktuelle Serverumgebung prüfen und gegebenenfalls anpassen.
Herausragenden Features von TYPO3 v13 im Überblick
- Optimierte Benutzeroberfläche und verbesserte Nutzerfreundlichkeit für Redakteure
Die Benutzeroberfläche wurde weiter verbessert, um eine noch intuitivere Bedienung für Redakteure zu gewährleisten.
Zusätzlich stehen jetzt erweiterte Personalisierungsoptionen zur Verfügung, mit denen Administratoren die Ansichten gezielt an die Anforderungen verschiedener Rollen anpassen können. - Übersichtlichere Backend-Benutzerberechtigungen
Mit TYPO3 v13 wurde der Backend-Bearbeitungsbereich für Nutzer*innen modernisiert und vereinfacht. Dadurch wird die Benutzerfreundlichkeit gesteigert und die Navigation erheblich erleichtert. Besonders Administratoren profitieren von der Möglichkeit, verschiedene Konten effizienter zu verwalten. Zudem bietet das neue Design ein einheitlicheres, ansprechenderes und übersichtlicheres Erscheinungsbild. - TYPO3-Installationen ohne „/typo3“-Verzeichnis für das Backend
In TYPO3-Installationen gibt es kein festes „/typo3“-Verzeichnis mehr für den Zugriff auf das Backend. Die URL für den Zugang zum Backend kann flexibel angepasst werden, sodass anstelle von „/typo3“ jeder beliebige Wert verwendet werden kann. - Passwort-Wiederherstellungs-E-Mail mit erweiterten Möglichkeiten
Die TYPO3-Systemerweiterung «felogin» bietet Frontend-Benutzern die Möglichkeit, ihre Passwörter einfach zurückzusetzen. Mit TYPO3 Version 13 wurde die E-Mail-Vorlage für die Passwort-Wiederherstellung erweitert:Die neue Variable «userData» stellt eine Vielzahl an Benutzerdaten bereit, was die Personalisierung und Anpassung der Passwort-Wiederherstellungs-E-Mail erheblich verbessert. Dies ermöglicht es Administratoren, den Prozess noch benutzerfreundlicher und individueller zu gestalten. - Moderne Unterstützung für WebP-Bilder
Die Bildrendering-Komponente von TYPO3 wurde ebenfalls aktualisiert, um eine reibungslose Unterstützung moderner Bildformate wie WebP zu gewährleisten. Im Vergleich zu Formaten wie PNG und JPEG bietet WebP etwa 30 % kleinere Dateigrößen, ohne dabei die Bildqualität zu beeinträchtigen. Zudem wird WebP von allen gängigen Webbrowsern vollständig unterstützt. - Individuell anpassbare E-Mails zur Passwort-Wiederherstellung
Die E-Mails zur Wiederherstellung von Nutzerpasswörtern wurden erweitert und enthalten jetzt zusätzliche Variablen. Dadurch können sie noch flexibler gestaltet und besser auf individuelle Anforderungen zugeschnitten werden.
Senken Sie die Kosten Ihrer Website durch ein Upgrade auf eine höhere TYPO3-Version
Ein sogenannter Versionssprung kann eine interessante Option darstellen. So könnte es beispielsweise möglich sein, von TYPO3 Version 8 oder 9 auf die aktuellste Version 12 umzusteigen. Allerdings ist der Begriff „direkt“ hierbei etwas irreführend, da auch in diesem Fall schrittweise Upgrades auf die jeweils nächste Hauptversion notwendig sind.
Trotzdem bringt ein solches Vorgehen oft Kostenvorteile mit sich, da einmalige Aufwände – wie die Einrichtung einer Test- und Entwicklungsumgebung, Testprozesse und die abschließende Qualitätskontrolle – nur ein einziges Mal anfallen.
Voraussetzung für diesen Ansatz ist jedoch, dass alle benötigten Extensions bereits in einer mit TYPO3 v12 kompatiblen Version verfügbar sind.
Warum Sie das Update auf TYPO3 Version 13 einer Agentur anvertrauen sollten
Das Content-Management-System (CMS) TYPO3 ist bekannt für seine Stabilität, Flexibilität und Sicherheit. Mit der Veröffentlichung von TYPO3 Version 13 bringt das System zahlreiche Neuerungen und Verbesserungen mit sich, die Ihre Website leistungsfähiger, benutzerfreundlicher und zukunftssicher machen. Doch warum sollten Sie das Update auf die neueste Version nicht selbst durchführen, sondern lieber einer spezialisierten Agentur überlassen? Hier sind die wichtigsten Gründe, die für eine professionelle Unterstützung sprechen.
1. Technische Komplexität meistern
Ein Update auf eine neue TYPO3-Version ist weit mehr als ein einfacher Knopfdruck. Es erfordert tiefgehendes technisches Know-how, da TYPO3 Upgrades in der Regel schrittweise durchgeführt werden müssen. Beispielsweise kann ein direktes Upgrade von einer älteren Version (wie v9) auf v13 nicht in einem einzigen Schritt erfolgen. Es sind Zwischenupgrades notwendig, bei denen die Kompatibilität der Extensions, Templates und Konfigurationen sichergestellt werden muss. Eine erfahrene TYPO3-Agentur verfügt über das technische Wissen, um diesen Prozess effizient und fehlerfrei durchzuführen.
2. Sicherstellung der Kompatibilität
Eine der größten Herausforderungen bei TYPO3-Upgrades ist die Überprüfung und Anpassung der Extensions. Nicht alle in Ihrer aktuellen TYPO3-Version verwendeten Extensions sind sofort mit der Version 13 kompatibel. Eine Agentur kann die notwendigen Anpassungen vornehmen oder geeignete Alternativen finden. Darüber hinaus sorgt sie dafür, dass Ihr Website-Design und Ihre benutzerdefinierten Funktionen nach dem Update wie gewohnt funktionieren.
3. Zeit- und Ressourcenersparnis
Ein TYPO3-Upgrade ist ein zeitaufwändiger Prozess, der umfangreiche Tests und Vorbereitungen erfordert. Indem Sie das Update einer Agentur anvertrauen, können Sie und Ihr Team sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren. Die Agentur übernimmt die gesamte Arbeit – von der Einrichtung einer Testumgebung über die Durchführung der Updates bis hin zur finalen Abnahme. Dadurch sparen Sie nicht nur Zeit, sondern auch interne Ressourcen.
4. Minimierung von Risiken
Fehler während des Update-Prozesses können schwerwiegende Folgen haben, darunter Datenverluste, Sicherheitslücken oder Ausfälle Ihrer Website. Eine TYPO3-Agentur verfügt über erprobte Prozesse und Werkzeuge, um diese Risiken zu minimieren. Sie führt alle Änderungen zunächst in einer geschützten Testumgebung durch, bevor sie auf Ihre Live-Website angewendet werden. Darüber hinaus erstellt sie Backups, um im Notfall schnell reagieren zu können.
5. Langfristige Vorteile durch Expertenwissen
Eine Agentur bietet nicht nur Unterstützung beim Update selbst, sondern steht Ihnen auch langfristig zur Seite. Sie kann Ihre Website auf zukünftige Änderungen vorbereiten, regelmäßige Wartungen durchführen und Sie zu neuen Funktionen beraten, die TYPO3 v13 bietet. Dazu gehören unter anderem:
- Verbesserte Performance: Dank moderner Technologien wie PHP 8.2 und optimierter Datenbankanbindungen läuft Ihre Website schneller und stabiler.
- Erweiterte Benutzerfreundlichkeit: Die neue Oberfläche erleichtert Redakteuren die Arbeit durch Features wie Drag-and-Drop im Seitenbaum oder den Hell-/Dunkelmodus.
- Sicherheitsupdates: TYPO3 v13 bringt aktuelle Sicherheitsstandards mit sich, die Ihre Website vor Bedrohungen schützen.
- Langfristiger Support: Die neue LTS-Version (Long Term Support) gewährleistet Updates und Sicherheits-Patches bis mindestens 2027.
6. Maßgeschneiderte Beratung
Jede Website ist einzigartig, und eine Agentur kann ein Upgrade individuell an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anpassen. Sie analysiert Ihre bestehende TYPO3-Installation, identifiziert Optimierungspotenziale und schlägt Ihnen sinnvolle Anpassungen vor, die mit dem Update verbunden werden können – sei es die Einführung moderner Bildformate wie WebP, die Verbesserung der SEO-Funktionen oder die Integration neuer Tools.
7. Kosteneffizienz durch strategische Planung
Obwohl die Beauftragung einer Agentur zunächst mit Kosten verbunden ist, zahlt sich dieser Schritt langfristig aus. Eine Agentur kann durch ihre Erfahrung den gesamten Prozess effizienter gestalten, wodurch Kosten durch unnötige Fehler oder Nacharbeiten vermieden werden. Außerdem können einmalige Aufwände, wie die Einrichtung einer Testumgebung oder die Qualitätssicherung, mit einem Versionssprung kombiniert werden, was weitere Einsparungen ermöglicht.
Fazit: Ein Schritt in die Zukunft mit der richtigen Unterstützung
Das Update auf TYPO3 Version 13 ist eine Investition in die Zukunft Ihrer Website. Es bringt nicht nur technische Vorteile, sondern verbessert auch die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit. Indem Sie diese Aufgabe einer spezialisierten Agentur anvertrauen, profitieren Sie von einem reibungslosen Ablauf, maßgeschneiderter Beratung und langfristigem Support. Die Agentur sorgt dafür, dass Ihre Website nach dem Update optimal funktioniert und für kommende Herausforderungen gewappnet ist. Machen Sie den Schritt in die Zukunft – mit TYPO3 v13 und der Expertise einer professionellen Agentur.
TYPO3 Update: Kompatibilitätsprüfung und Update von PHP
In diesem Schritt überprüfen wir sorgfältig die zentralen Systemkomponenten – PHP und MySQL – auf ihre Kompatibilität mit der neuen TYPO3-Version. Wir analysieren, ob die aktuell eingesetzten Versionen den Anforderungen der neuen TYPO3-Umgebung entsprechen. Falls notwendig, führen wir entsprechende Updates durch. Diese Maßnahme stellt sicher, dass das System nach dem Upgrade stabil, sicher und vollständig funktionsfähig bleibt. Eine gründliche Systemprüfung ist unerlässlich, um technische Probleme zu vermeiden und einen reibungslosen Betrieb der Website nach der Aktualisierung zu gewährleisten.
TYPO3-Version | Unterstützte PHP-Versionen | Ende des offiziellen PHP-Supports |
13.x (LTS in 2026) | 8.2 – 8.4 | PHP 8.1: 31. Dezember 2025 PHP 8.2: 31. Dezember 2026 PHP 8.3: 31. Dezember 2027 |
12.x LTS | 8.1 – 8.4 | PHP 8.1: 31. Dezember 2025 PHP 8.2: 31. Dezember 2026 |
11.x LTS | 7.4 – 8.1 | PHP 7.4: 28. November 2022 PHP 8.0: 26. November 2023 PHP 8.1: 31. Dezember 2025 |
10.x LTS | 7.2 – 7.4 | PHP 7.2: 30. November 2020 PHP 7.3: 6. Dezember 2021 PHP 7.4: 28. November 2022 |
9.x LTS | 7.2 – 7.3 | PHP 7.2: 30. November 2020 PHP 7.3: 6. Dezember 2021 |
8.x LTS | 7.0 – 7.2 | PHP 7.0: 10. Januar 2019 PHP 7.1: 1. Dezember 2019 PHP 7.2: 30. November 2020 |
7.x LTS | 5.5 – 7.2 | PHP 5.5: 10. Juli 2016 PHP 5.6: 31. Dezember 2018 PHP 7.0: 10. Januar 2019 PHP 7.1: 1. Dezember 2019 PHP 7.2: 30. November 2020 |